ALTINA Global Network SCE

alternativ - innovativ - nachhaltig

ALTINA Global Network SCE ist eine Europäische Einkaufsgenossenschaft.

Der Geschäftsbetrieb ist nicht auf die Erzielung von Gewinnen, sondern auf die Vermittlung von Ersparnissen für die Mitglieder der ALTINA, die zugleich Kunden sind, gerichtet.

Regularien

ALTINA vertritt das Ziel

Das Prinzip Genossenschaft

Warum Mitglied werden?

.

.




Global denken, lokal handeln


BürgerEnergie und Klimaschutz gehlt ALLE an, wozu wir Sie hiermit herzlich einladen!

ALTINA setzt auf starke Handelspartner

Die Energiewende selbst in die Hand nehmen

Klimaschädliche Subventionen

Agri-Photovoltaik - Erfahrungen, Planung und Nutzung

.

.



Balkonsolar - Ich dachte, mich schockt hier NIX mehr

– aber was man EUCH hier auftischt… https://youtu.be/hzAHezmol4I?si=fY0TJ6uGLbwcrT7y
19. Mai 2025 um 16:09 Uhr

Solar-Trends: So reagieren die Hersteller auf das neue Solargesetz.

Das neue Solarspitzengesetz bringt bedeutende Änderungen für alle, die eine Solaranlage planen: Bei Neuinstallationen darfst du nur noch 60 % der maximalen Leistung ins Netz einspeisen – es sei denn, du installierst ein intelligentes Messsystem (IMSYS), womit du die vollen 100 % einspeisen kannst. Bei negativen Strompreisen entfällt dann allerdings die Einspeisevergütung temporär. Diese Zeiträume werden aber hinten drangehängt, wodurch sich die Vergütungsdauer verlängert. https://youtu.be/KYil-XrEn2A?si=HsRMgpaOISTfPzE6
18. Mai 2025 um 14:23 Uhr

PTH-ANLAGE ZUR VERMARKTUNG NEGATIVER SEKUNDÄRREGELLEISTUNG

Die Glood GmbH bietet mit seiner Power-to-Heat-Technologie eine effiziente Lösung zur Umwandlung überschüssiger elektrischer Energie in Wärme, die entweder sofort genutzt oder gespeichert werden kann. Diese Technologie trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und unterstützt die Energiewende. Die Anlagen können strommarktorientiert oder systemdienlich betrieben werden, was einen kosteneffizienten Betrieb ermöglicht. Mit einer Temperaturleistung von bis zu 130 °C sind sie flexibel einsetzbar und auch für die Prozessindustrie geeignet.

Die Power-to-Heat–Lösung eignet sich besonders für Industriebetriebe mit hohem Wärmebedarf, Energieversorger, Kommunen und Investoren. Glood bietet maßgeschneiderte Unterstützung bei der Planung, Integration und Optimierung der Anlagen, um eine nachhaltige und wirtschaftliche Energieversorgung sicherzustellen. https://www.glood.de/anwendungen/

12. Mai 2025 um 13:55 Uhr

Lithium-Schwefel-Akkus: Kommt jetzt der große Durchbruch?

Lange galt die Lithium-Schwefel-Technologie (Li-S) als interessante, aber wenig praxistaugliche Alternative für Elektroauto-Batterien. Nun haben jedoch mehrere Forscherteams große Fortschritte erzielt, die Marktreife scheint näher zu rücken. Grund genug, sich diese Technologie genauer anzusehen: Könnten Li-S-Akkus ein „Game-Changer“ für die Elektromobilität werden? https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/laden/lithium-schwefel-akkus/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=emobility&utm_content=email-emob_nl_05_smo-t2_lithium-e210038-82579
12. Mai 2025 um 08:59 Uhr

Batz und Burgel setzt auf nachhaltige Mobilität – mit dem Aqueduct Ladesystem.

Das Unternehmen hat seinen gesamten Fuhrpark erfolgreich auf Elektrofahrzeuge umgestellt und versorgt Mitarbeitende sowie Kunden über sechs firmeneigene Ladepunkte mit Strom – intelligent gesteuert durch unsere Aqueduct-Ladelösung. Dank einer eigenen PV-Anlage wird dabei bereits heute ein Großteil des Stroms selbst erzeugt. https://youtu.be/5tyGePIm7tg?si=m6sFX2xQ_jtX7zc-
30. Apr. 2025 um 12:15 Uhr

Solarge baut in Belgien Solaranlage mit komplett recyclebaren Modulen

Der saudi-arabische Chemie- und Kunststoffkonzern Sabic produziert seit 2009 im belgischen Genk Kunststoffgranulate. Hier hat Sabic zusammen mit dem niederländischen Modulhersteller Solarge auch ein Polymer-Kompositmaterial entwickelt. Mit diesem Material ersetzt Solarge das Glas seiner Module. Der Vorteil: Das Gewicht der Paneele sinkt im Vergleich zu einem herkömmlichen Glas-Folie-Modul auf ein Viertel des Gewichts. https://www.erneuerbareenergien.de/technologie/solar/solarge-baut-belgien-solaranlage-mit-komplett-recyclebaren-modulen?utm_source=SAM_60314_20250428&utm_medium=email&utm_campaign=ERE+NL+28.04.2025_3385468&utm_content=41
28. Apr. 2025 um 16:09 Uhr

Solarmodule auf dem Baggersee? Deutschlands größte schwimmende Photovoltaikanlage

Deutschlands größte schwimmende Photovoltaikanlage entsteht auf einem Baggersee bei Bad Schönborn. Hier soll die ungenützte Industriefläche für erneuerbare Energien genutzt werden. Dabei ist die Photovoltaikanlage am Ende etwa so groß wie 12 Fußballfelder. Solarpionier Edgar Gimbel zeigt: Solarenergie hat grenzenlose Möglichkeiten, denn er setzt sie nicht nur an seinem Arbeitsplatz sondern auch zu Hause in der Landwirtschaft ein und experimentiert dabei immer wieder mit neuen Lösungsansätzen. https://youtu.be/o2zcu4LjOMw?si=4SLjRqvmFuPQHeom
25. Apr. 2025 um 15:50 Uhr

Erste schwimmende Photovoltaik-Anlage mit senkrechten Modulen

Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch und produzieren schon über die Hälfte des Stroms in Deutschland. Der Markt ist interessant und so entwickelt nun ein bayerisches Unternehmen eine innovative Photovoltaik-Technik - auf künstlichen Wasserflächen. https://youtu.be/qZH-rgjnIzg?si=CDfypPhanomFE5US
25. Apr. 2025 um 15:41 Uhr

Das sind die Batterie-Überraschungen vom CATL Super Tech Day 2025

Der Batterie-Weltmarktführer CATL hat auf der Automesse in Shanghai gleich drei neue Elektroauto-Batterien vorgestellt. Besonders spannend dabei ist die zweite Generation der Shenxing-Batterie, die in nur fünf Minuten eine Reichweite von 520 Kilometern nachladen kann – einen passenden Megawatt-Lader vorausgesetzt. https://youtu.be/uVON0IlljxA?si=6OYH3CFk0R3WrUwy
24. Apr. 2025 um 19:06 Uhr

Trumps neue Weltwirtschaftsordnung: Der Mar-a-Lago-Accord erklärt | Prof. Dr. Christian Rieck

Glauben Sie nicht, dass der Zollkrieg der USA vorbei ist – es ist erst der Beginn. Ich erkläre hier das Strategiepapier von Stephen Miran (von Hudsonbaycapital), an dem sich Trump offenbar exakt ausrichtet. Eine mögliche Interpretation ist, dass die USA kurz vor der Zahlungsunfähigkeit stehen. https://youtu.be/Bt71KTw_iWc?si=rF8Ua7yoatFKTBSm
19. Apr. 2025 um 11:50 Uhr

Diese Wärmepumpe hat mich überrascht – LG Therma V R290 Monobloc

Christoph (LG Academy Leader) erklärt auf der ISH Messe Frankfurt 2025 die einzigartige Dampfeinspritzung der LG Therma V R290 Monobloc und weitere Besonderheiten, wie etwa den Scroll Verdichter und die R290 Sicherheitseinrichtungen. https://youtu.be/zxQl9i-O0XI?si=nmttxLKQj3ztsqfO
19. Apr. 2025 um 09:51 Uhr

Floating-PV-Anlagen könnten die Klimaresilienz von Seen steigern - Fraunhofer ISE

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und der Universität Freiburg untersuchte im Projekt »FPV4Resilience« über drei Jahre hinweg die Auswirkungen dreier Floating-PV-Anlagen auf künstlichen Seen. Bei keinem der drei Standorte mit unterschiedlichen Anlagendesigns und -größen konnten sie deutliche Auswirkungen auf die Wasserqualität feststellen. https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2025/floating-pv-anlagen-koennten-die-klimaresilienz-von-seen-steigern.html
14. Apr. 2025 um 14:34 Uhr

„Einen Speicher in jede Wohnung bringen“

Früher gab es meist ein Handy zum Mobilfunkvertrag. Das Start-up Netzflex möchte es jedem Stromkunden ermöglichen, einen steuerbaren Speicher zum Stromvertrag ins Haus zu bekommen. So sollen möglichst viele Stromkunden von dynamischen Strompreisen und Netzentgelten profitieren. Das ist die Vision von Gründer Tobias Mader. Wie er das erreichen will, das Geschäftsmodell dahinter und was seine Oma mit damit zu tun hat, erklärt er im Gespräch. https://www.ees-europe.com/neuigkeiten/interview-tobias-mader-speicher-in-jede-wohnung-bringen
10. Apr. 2025 um 14:51 Uhr

Wie eine Sandbatterie ganze Städte beheizen kann

Schon im alten Rom und Ägypten nutzten Menschen Sand als Wärmespeichermedium, um Badehäuser und Villen warm zu halten. Das finnische Start-up Polar Night Energy hat dieses Prinzip nun auf ein völlig neues Niveau gehoben, indem es die weltweit erste kommerzielle Sandbatterie entwickelt hat, um Städte und Bezirke in Finnland mit thermischer Energie zu versorgen. Die Sandbatterie besteht aus einem Silo, das mit überschüssigem Industriesand gefüllt und mit Heizrohren ausgestattet ist, um den Sand auf bis zu 600 °C zu erhitzen. Die Wärme kann für mehrere Tage, Wochen oder sogar Monate gespeichert werden. Das System wird mit Strom aus dem Netz, Solarenergie oder Windkraft aufgeheizt. https://www.ees-europe.com/neuigkeiten/interview-eronen-wie-eine-sandbatterie-ganze-staedte-beheizen-kann
10. Apr. 2025 um 14:50 Uhr

.